Der im März 2017 gegründete Assistenzstammtisch Thüringen trifft sich jeden ersten Freitag im Monat ab 16 Uhr in verschiedenen barrierefreien Lokalitäten in Erfurt (genaue Zeit und Ort des nächsten Treffs finden Sie jederzeit über unsere Facebook-Gruppe). Eingeladen sind alle Menschen, die selbst mit Assistenz leben, Assistent*innen sind oder sich ganz einfach dafür interessieren.

Was ist persönliche Assistenz?

 

Dahinter verbirgt sich eine persönliche Unterstützung, die Menschen mit Behinderungen hilft ihre Einschränkungen im Alltag auszugleichen und somit, wie andere Menschen auch, selbstbestimmt leben zu können. Das Wort Assistenz bedeutet, dass der Mensch mit Behinderung Expert*in für die eigenen Belange ist, dagegen führt der oder die Assistent*in in unterstützender Rolle die Hilfeleistung nach Anleitung der Assistenznehmer*in aus. Assistenzpersonen kommen meistens nicht aus dem Pflegefach, sondern aus einer Vielzahl von Hintergründen. Die Tätigkeit als Assistenzgeber*in kann also auch als ungelernter Beruf ausgeübt werden.

 

Eines unserer wichtigen Anliegen ist der Aufbau eines Netzwerks  für Assistenznehmer*innen und Assistenzgeber*innen. Hier können interessierte Assistent*innen Kontakt zu Assistenznehmer*innen herstellen, um einen längerfristigen Job zu suchen und zu finden. Insbesondere soll das Netzwerk dabei helfen, dass Menschen mit Behinderungen kurzfristig und niedrigschwellig Assistent*innen als Aushilfe finden können. Hier kann man nach Lösungen zu verschiedenen Themen fragen und seine Hilfe anbieten. Zu finden ist dieses Netzwerk bisher bei Facebook unter „Assistenzbörse Thüringen“.

 

Beim Stammtisch werden in lockerer Runde dann persönliche Erfahrungen ausgetauscht. Es gibt Informationen und Erklärungen zum persönlichen Budget und zur persönlichen Assistenz. Durch die eigenen praktischen Beispiele vermitteln Assistenznehmer*innen und Assistenzgeber*innen auch anderen Menschen, die in ähnlichen Lebenslagen sind, Mut und Motivation, sich an die persönliche Assistenz heranzuwagen. Oft finden wir miteinander Lösungen bei Problemen und können einander stärken und aufbauen. Gemeinsam sind wir stark!

 

Ebenso zu unseren Zielen gehört die Sensibilisierung von Behörden und der Politik für die Interessen von Assistenznehmer*innen und Assistenzgeber*innen. Leider gibt es in den aktuellen Gesetzen noch immer Unklarheiten und verschiedene Notwendigkeiten der Nachbesserung. Auch der Austausch über sozialpolitische Gesetzgebung kommt bei uns nicht zu kurz.

 

Fühlen Sie sich von diesen Themen angesprochen? Dann melden Sie sich unter: 0172 5225718 (Torsten Theuerkauf)